Aktuelles
»Kultur macht stark« und Resonanzboden On Tour | Zu Gast im Soziokulturellen Zentrum ZORA in Halberstadt

Vereinsneugründung – Die ukrainische Samstagsschule „Elefant“ in Sachsen-Anhalt e.V.

Ein neuer Verein hat sich gegründet.
Hierzu möchten wir herzlich unsere Glückwünsche aussprechen!
Die Gründung der Organisation vollzog sich im Mai 2023. Allerdings arbeiteten die Mitglieder des Vereins
bereits seit einem Jahr ehrenamtlich.
Mit Unterstützung der Vereinsberatung des Projekts, wurde am 26. Juni 2023 ein neuer gemeinnütziger
Verein im Vereinsregister in Stendal eingetragen.
Die ukrainische Samstagsschule „Elefant“ in Sachsen-Anhalt verfolgt laut ihrer Satzung die folgenden
Zwecke:
- Förderung der Erziehung
- Förderung der Bildung
- Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens.
Laut Satzungszweck legt der Verein die folgend aufgeführten Ziele in den Vordergrund:
- Förderung der Bildung und Erziehung im Allgemeinen, sowie die Pflege der ukrainischen Spreche
im Besonderen.
- Förderung der musikalischen Erziehung, musikalischer Jugend- und Laienausbildung, sowie deren
Unterstützung bei Aufführungen und Auftritten.
- Es wird durch den Verein Hilfe bei der Überwindung von Integrationsschwierigkeiten in
Deutschland geleistet.
- Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund.
- Erhaltung der ukrainischen Kultur, Wechselwirkung mit der deutschen Kultur, sowie anderen
Kulturen.
- Zusammenarbeit mit Schulen an Projekten, zur Förderung des Erlernens der ukrainischen
Sprache.
- Unterstützung benachteiligter Kinder und Jugendlicher, vorwiegend mit Migrationshintergrund
zur Erlangung der Chancengleichheit in der schulischen Laufbahn und der gesellschaftlichen
Partizipation.
- Unterstützung von psychisch und körperlich benachteiligten Kindern und Jugendlichen, mit und
ohne Migrationshintergrund, bei der Erlangung von Autonomie und selbständigen Handelns,
mitsamt der Integration in das öffentliche Leben.
Veranstaltungen
Neue Räume! Get together zum Abschluss der Magdeburger IKW
Samstag, 07.10.2023 | 16-20 Uhr | einewelthaus Magdeburg/Schellingstraße 3-4/39104 Magdeburg

Treffen – Austauschen – Verbündete finden
Das Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e. V. lädt gemeinsam mit der .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. und der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. zum Kennenlernen und Austausch bei einem interkulturellen Speedating ein. Die Landschaft der interkulturellen Initiativen, Gruppen und Vereine in Magdeburg befindet sich im stetigen Wandel.
Ziel des interkulturellen Speeds-Datings ist es, „alte“ und „neue“ Akteur*innen, bekannte und (noch) nicht so bekannte Gesichter miteinander in den Austausch zu bringen.
Merh Informationen findet ihr hier.
Kurze lange Nacht der Anträge – Zweiteilige Fördermittelberatung
Teil I »Förderrichtlinien verstehen« & »Zeitmanagement in der Antragsphase«
Dienstag, 08.08.2023 | Online | ab 16.30 Uhr
Teil II »Einzelberatung, Austausch und Netzwerkarbeit«
Dienstag, 29.08.2023 | ab 18 Uhr | EinLaden/Breiter Weg 30, 39104 Magdeburg

Merh Infromationen findet ihr hier.
»Ex Oriente Lux« das interkulturelle Kinder- und Jugendkulturfest am Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg

Wann: 23.09.2023 | 14-18 Uhr
Wo: Am Kunstmuseum Magdeburg – Kloster Unser Lieben Frauen
Regierungsstraße 4-6 | 39104 Magdeburg
Eintritt frei!
Wir freuen uns, als House of Resources Magdeburg »Ex Oriente Lux« – das interkulturelle Kinder- und Jugendkulturfest am Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg am 23. September inhaltlich mit unterstützen zu können.
Von 14 bis 18 Uhr erwartet die Besucher*innen ein interaktives Kulturerlebnis mit einer Vielzahl von DIY-Aktivitäten, Mitmachaktionen und Workshops.
Mehr Informationen zu Ex Oriente Lux.
Ein Kooperationsprojekt der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. und der Landeshauptstadt Magdeburg.
Die Veranstaltung wird unterstützt von der Stiftung Kloster Unser Lieben Frauen und der Sparkasse MagdeBurg.
Inhaltliche Kooperationspartner*innen sind die Projekte ZWEIHEIMISCH:GeNial und Resonanzboden//House of Resources Magdeburg der .lkj) Sachsen-Anhalt.
Reviews – Rückschau
Eröffnung Portraitausstellung
»Jüdische Gesichter Magdeburgs. Ein Blick in die Vergangenheit und Gegenwart«
Am 28. Juni 2023 wurde die Ausstellung »Jüdische Gesichter Magdeburgs. Ein Blick in die Vergangenheit und Gegenwart« im einewelt haus Magdeburg eröffnet. Es war schön die Protagonist*innen vor Ort, sozusagen von Angesicht zu Angesicht, zu sehen. 1945 gab es noch 80 Juden und Jüdinnen in Magdeburg, die den Holocaust überlebt hatten, von vormals 2.300 Gemeindemitgliedern. Heute leben wieder über 1.000 hier vor Ort, vorallem Kontingentflüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion.
Mit dieser Portraitausstellung bekommen diese abstrakten Zahlen ein »reales« Antlitz.
Die Ausstellung ist bis 1. September in der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt zu sehen.
Wir freuen uns, dass wir als House of Resources dieses biografische Fotoprojekt unterstützen konnten.
Kontaktbörse für berufliche Integration und Qualifikation von Migrantinnen und Migranten

Am 23. Juni fand zum fünften Mal im Rathaus die Kontaktbörse für berufliche Integration und Qualifikation von Migrantinnen und Migranten statt. Die AGSA und so auch unser neuer House of Resources Mitarbeiter Robert Klein (1. v. l.) konnten sich gemeinsam mit dem Magdeburger Integrationsnetzwerk präsentieren. Die Mitarbeitenden der Auslandsgesellschft Sachsen-Anhalt stellten eine Vielzahl aktueller Projekte und Beratungsangebote im einewelt haus Magdeburg vor, darunter die die Vereinsberatung des Projekts Resonanzboden.
Und hier geht es auch gleich zu einem schönen Interview mit Robert.
Preisverleihung 13. Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt | 1. Preis geht an AFIMA e. V.

Bereits zum 13. Mal wurde am 21. Juni in der Magdeburger Viehbörse der Integrationspreis des Landes Sachsen Anhalt vergeben. Mit dem Preis soll jedes Jahr der Einsatz für ein solidarisches Zusammenleben und für erfolgreiche Integration sichtbar gemacht werden.
Neben den vielen an diesem Tag in drei Kategorien ausgezeichneten Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen erhielt die Afghanische Fraueninitiative in Magdeburg (AFIMA) e. V. den mit 1.000 Euro dotieren ersten Preis in der Kategorie »Teilhabe von Frauen mit Migrationsgeschichte«.
Die Vereinsmitglieder übernehmen seit 2018 u .a. Patenschaften für Menschen, die gerade nach Deutschland gekommen sind und unterstützen sie bei Behördengängen, Arztbesuchen oder beim Zugang zu Schule und Kita. Neben dieser wichtigen Hilfe bei den ersten Schritten der Integration sorgt der Verein mit Kulturveranstaltungen dafür, die eigenen kulturellen Wurzeln zu bewahren und interkulturelle Brücken zu bauen. Ein großes Anliegen der Afghanischen Frauen ist es auch, immer wieder auf Missstände in den Heimatländern der Frauen mit Mirgationsgeschichte aufmerksam zu machen. Unter anderem organisieren sie Proteste gegen Gewalt an Frauen im Iran und in Afghanistan.
Die Preise wurden verliehen von Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, Susi Möbeck, Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und der Landesgleichstellungsbeauftragten Sarah Schulze.
Das House of Resources Magdeburg//Resonanzboden gratuliert ganz herzlich und freut sich auf die nächsten gemeinsamen Jahre mit vielen Projekten und Aktionen.
Liste aller Preisträger 2023 und den ausgezeichneten Ehrenamtlichen
DAS ENDE DER FLUCHT?!
Digitale Ausstellung jetzt online!

Hafez Chaban / Foto: Nathalie Pruß
Die im Rahmen eines FSJ-Kultur-Projektes bei Resonanzboden /HoR Magdeburg entstandene Ausstellung Das Ende der Flucht?! – Unsere ersten Jahre in Deutschland ist nun online auf der Website der
.lkj) Sachsen-Anhalt zu sehen. Schaut rein es lohnt sich!
Hier gehts zur Digitalen Version von Das Ende der Flucht?! – Unsere ersten Jahre in Deutschland
Vereinsneugründung – Shams Al-Rabeeh – Interkulturelles Netzwerk Magdeburg

#HoR Bundesnetzwerktreffen | 12. & 13.09.2022 in Berlin

Filmprojekt »FRAUEN STÄRKEN« des Offenen Kanal Magdeburg und des Interkulturellen Frauennetzwerks Sachsen-Anhalt (IFNIS e. V.) gewinnt Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt in der Kategorie: Innovative und digitale Formate in der Integrationsarbeit

Am 13. Juli 2022 wurden von Susi Möbbeck, Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, an herausragende Projekte und Initiativen die Integrationspreise 2021 des Landes Sachsen-Anhalt vergeben.
In der Kategorie »Innovative und digitale Formate in der Integrationsarbeit« wurde das Filmprojekt »FRAUEN STÄRKEN« mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
„Ich bin unglaublich begeistert von der Vielfalt an Frauenbiografien, die in den Filmportraits gezeigt werden“, so Dr. Kristin Körner, Abteilungsleiterin im Minsterium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, in ihrer Laudatio.
Die Jury begründete die Auszeichnung damit, dass »das Projekt hervorragend geeignet (ist), mediale Brücken in die Gesellschaft zu schlagen und Menschen aus verschiedenen Kulturen miteinander bekannt zu machen. Die Frauen haben während des Projektes nicht nur Medienkompetenz erworben und große Fortschritte beim Spracherwerb gemacht. Auf besondere Weise nachhaltig wirkt auch, dass die Teilnehmerinnen das Medium Film als ein neues Handwerk zur Selbstrepräsentation und zum Dialog mit der Gesellschaft entdeckten.«
Wir gratulieren ganz herzlich den Filmprojektpartnerinnen, dem Interkulturellen Frauennetzwerk Sachsen-Anhalt (IFNIS e. V.) und dem Offenen Kanal Magdeburg e. V.
Das Projekt wurde unterstützt von Resonanzboden // House of Resources Magdeburg.
Zum Projektarchiv 2021.
Für ihr Engagement im Bereich Integration wurden unter anderen geehrt:
Talash Gul Ghutai (Vorsitzende AFIMA e. V.)
Masoumeh Ahmadi und Seyed Jalal Hosseininezhad (Gruppe Magdeburger Migrant*innen)

v.l. Masoumerh Ahmadi, Seyed Jalal Hosseininezhad, Sonja Renner Talash Gul Ghutai, Bettina Heyder
Krankheitsbedingt verschoben –
Ausstellung »Das Ende der Flucht?!«
(Stand 22/06/2022)
Die ursprünglich am 25. Juni geplante Eröffnung der Ausstellung »Das Ende der Flucht?!« im Tacheles, platz*machen e. V., Sternstraße 30, 39104 Magdeburg, muss leider aus Krankheitsgründen abgesagt werden.
Der neue Eröffnungstermin wird demnächst bekannt gegeben.
Kurzinfo zur Ausstellung
Im Kontext der Geflüchtetenwelle 2015/2016 nach Deutschland migrierte Personen wurden fotografiert und zu ihrem Leben in den letzten Jahren in Deutschland interviewt und fotografiert. Dafür wurde in fünf Haushalte von aus Syrien, Afghanistan und dem Iran gegangen. Dort wurden die Protagonist*innen fotografiert und ihren letzten Jahren in Deutschland interviewt – was ist gut, was ist schlecht gelaufen? Was wünschen sie sich für ihr Leben hier in Zukunft? Dabei wurde möglichst auf das Dreigespann Politik, Zivilgesellschaft, Geflüchtete eingegangen.
Die Ergebnisse dieses Projekts – 25 großfomatige Fotos und zugehörige Begleittexte – des Syrisch-Deutschen Kulturvereins e. V. werden in einer Ausstellung in Magdeburg zu sehen sein.
Dieses Projekt wurde im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Kultur bei der .lkj) Sachsen-Anhalt e. V. geplant und durchgeführt.
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt startet kostenfreie IT-Hotline für gemeinnützige Organisationen
(Stand 18/06/2022)
Ihr Drucker im Vereinsheim geht nicht? Die Tabelle der Mitgliederverwaltung ist zerschossen? Das Smartphone Ihres Vorstands braucht ein Update? Sie wollen wissen, wie Sie in einer Videokonferenz eine Präsentation teilen können?
Hier ist Ihr heißer Draht zur Hilfe: unsere IT-Hotline für gemeinnützige Organisationen! Per E-Mail, per Telefon oder per Bildschirmübertragung naht Hilfe für Ihr IT-Problem – und das ohne Zusatzkosten für Ihren Verein!
Um die Hotline nutzen zu können, müssen Sie eine gemeinnützige Organisation sein.
Stellen Sie Ihre Frage per Formular und schon antworten wir Ihnen montags bis freitags (außer an Feiertagen) von 8:00 bis 16:00 Uhr und donnerstags bis 18:00 Uhr. Damit können Sie sich wieder voll auf Ihr Engagement und Ehrenamt konzentrieren und das IT-Problem unseren Expertinnen und Experten überlassen!
Informationen zur IT-Hotline findet ihr hier.
Aktuelle Informationen
Nutzung Co-Working Raum und Vermietung Räume
(Stand 08/06/2022)
Co-Working Raum
Ab sofort kann der Co-Working Raum wieder ohne Einschränkungen (Nutzer*innenzahl / Hygienemaßnahmen) genutzt werden.
Vermietung Räume
Alle über Resonanzboden // House of Resources Magdebugr buchbarne Räumlichkeiten sind ebenfalls ab sofort ohne Einschränkungen (Nutzer*innenzahl / Hygienemaßnahmen) buchbar.
Wir bitten jedoch alle Nutzer*innen weiterhin, auch im eigenen Interesse, sorgsam zu sein und weiterhin aufeinander Acht zu geben. (Abstandsregeln, Maskennutzung, Desinfektion)
Für eventuelle Nutzungsanfragen wendet euch bitte an:
julius.koester@lkj-lsa.de
Öffnungszeiten des Forum Gestaltung | Brandenburger Straße 9
Montag – Freitag ist von 6:00 bis 20:00 Uhr geöffnet
Samstags von 6:00 bis 14:00 Uhr geöffnet
Sonntags geschlossen
Aktuelle Informationen zur Förderung durch Resonanzboden // House of Resources Magdeburg
Im Jahr 2022 können nur Mikroprojekte, Projekte im Rahmen des Jugend(inter)KulturFonds/JKF und Einzelmaßnahmen gefördert werden, die bis 30. September 2022 abgeschlossen werden.
Grund hierfür ist der im letzten Quartal des Jahres notwendige Projekttabschluss, inklusive umfänglicher Dokumentation des House of Resources.
Die Laufzeit des Projektes Resonanzboden endet mit 31. Dezember 2022.
Projektanträge für das Jahr 2022 können ab sofort eingereicht werden.
Zurzeit bieten wir wir weiterhin nach Vereinbarung persönliche Einzelberatungen an. Bei Bedarf kann die Beratung auch weiterhin per Telefon oder Online erfolgen. Die Antragwerkstatt für Erstantragssteller*innen, Vorraussetzung für die Beantragung einer Mikroprojektförderung, kann auch online durchgeführt werden.
Schickt uns gerne eure Projektskizze vorab.
Termin nach Vereinbarung per E-Mail: sonja.renner@lkj-lsa.de
Unsere Kollegin Bettina Heyder pausiert bis 1. April 2022. Mitgliedsvereine des AGSA e. V. können sich bei dringenden Fragen zu Vereinsbelangen direkt im einewelt haus beraten lassen.
Anprechpartnerin:
Manja Lorenz
E-Mail: manja.lorenz@agsa.de
Telefon: 0391 5371 207
Weitere Informationen findet ihr hier.
Spendenaufruf | Hilfe für Frauen und Kinder in Afghanistan
Jahresbericht 2020 – Management Summary
Der Jahresbericht 2020 – Management Summary, die begleitende Evaluation der Umsetzung der Houses of Resources der Kienbaum Consultants International GmbH und der IMAP GmbH kann jetzt nachgelesen werden.
Download Jahresbericht 2020