Aktuelle Projekte 2023
Maßnahmen im Rahmen der
ANTIRASSISMUSWOCHEN 2023 in Magdeburg
»Newroz für alle!«
Kinder-Literaturfrühling persisch-kurdisch-deutsch
Einzelmaßnahme
Projektkträger: ICATAT e. V.
Veranstaltungstag: 21.03.2023 | vormittags (tba) | Literaturhaus Magdeburg
Kinder hören, singen und schmecken das Neujahrsfest Newroz. Viele Völker im Nahen und Mittleren Osten feiern ihr Newroz-Fest am 21. März. Mit persisch-kurdisch-deutscher Kinderliteratur entdecken wir dieses Frühlingsfest in Magdeburg. Es lesen und singen Helîn Ahmad und Masoumeh Ahmadi.
Zarok Gûhdar bikin, cejna Newrozê ya “Newroz”ê dibihîzin, distirên û tam dikin. Gelek gelên Rojhilata Navîn di 21’ê Adarê de cejna xwe ya Newrozê pîroz dikin. Em vê cejna biharê ya li Magdeburgê bi edebiyata zarokan a farisî-kurdî-almanî kifş dikin. Helîn Ahmad û Masoumeh Ahmedi bixwînin û bistirên.
Wann & wo?
21. März 2023, vormittags (tba) | Literaturhaus Magdeburg, Thiemstraße 7, 39104 Magdeburg
Wer?
Masoumeh Ahmadi und Helîn Ahmad
Eintritt frei!
Veranstalter: ICATAT e. V. unterstützt von .lkj) Sachsen-Anhalt // Resonanzboden, in Kooperation mit dem Kindergarten OHANA und dem Literaturhaus Magdeburg.
»Fremde werden Freunde // Yabancılar dostlarımız oluyor«
Türkisch-Deutsche Kinderkreativ-Lesung
Einzelmaßnahme
Projektkträger: ICATAT e. V.
Veranstaltungstag: 22. 03.2023 | 16.30-17.30 Uhr | Stadtbibliothek Magdeburg
Wir lesen gemeinsam türkisch-deutsche Kinderbücher, zum Beispiel »Tilki ve Leylek«. Das heißt auf Deutsch »Der Fuchs und der Storch«. Anschließend basteln wir fuchsige und storchige Dinge für zuhause.
Birlikte türkçe ve almanca olarak bir kitap okuyacağız. Kitabımızın adı »Tilki ve Leylek«. Almancada »Der Fuchs und der Storch« olarak geçiyor. Okumamızın sonunda ise hep birlikte tilki ve leylek temalı elişi yapacağız. Görüşmek üzere.
Wann & wo?
22. März 2023, 16.30-17.30 Uhr | Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 2. Etage
Wer?
Zeynep Öztan und Dr. Mieste Hotopp-Riecke
Eintritt frei!
Veranstalter: ICATAT e. V. unterstützt von .lkj) Sachsen-Anhalt // Resonanzboden, in Kooperation mit der Stadtbibliothek Magdeburg.
MIKROPROJEKTE
»IFNIS empowert die Frauen – Nähkurs & Frauencafé«
– für Fortgeschrittene
Mikroprojekt
Projektkträger: IFNIS e. V.
Projektzeitaum: 17.02.-26.05.2023
Projektinhalte:
Konkret wird als Fortsetzung des Basis-Nähkurses aus 2022 jeden Freitag in Magdeburg von IFNIS e. V. ein Nähkurs für Fortgeschrittene durchgeführt. Bereits 2022 haben 12 Frauen über mehrere Monate die Grundkenntnisse des Nähens vermittelt bekommen. Jeden Freitag treffen sich die Frauen zwischen 12 und 15 Uhr. Einmal im Monat wird ein Frauencafé zum gegenseitigen Austausch organisiert. Zusätzlich wird in Schönebeck, wo es ebenfalls eine große Community von Afghanischen Frauen gibt, eine Veranstaltung in Schönebeck (v. s. zum Frauentag) organisiert.
Projektziele:
In den letzten Jahren wurden von IFNIS viele Projekte von und mit Frauen mit Migrationsgeschichte durchgeführt. Alle Projekte sind sehr gut gelaufen und es wurde für die Community viel erreicht.
Ziel ist es die Fähigkeiten der, vor allem afghanischen Frauen, zu fördern und weiterzuentwickeln. Das hier eingesetzte Multiplikatorinnen-Prinzip führt zu einer Stärkung der Frauengruppen aber auch der einzelnen Frauen, verfestigt bereits bestehenden Netzwerke und bringt neue Vernetzungen zu anderen Frauengruppen.
»Alt und Jung gemeinsam engagiert«
Mikroprojekt
Projektkträger: Freiwilligenagentur Magdeburg e. V.
Projektzeitaum: 15.03.-15.06.2023
Projektinhalte:
Engagierte aus unterschiedlichen sozialen Kontexten, mit und ohne Migrationshintergrund, bauen gemeinsam in einer Holzwerkstatt Hochbeete für den Außenbereich eines Seniorenheimes. Im zweiten Schritt engagieren sich die Freiwilligen bei einer Pflanzaktion im Seniorenheim und bringen gemeinsam mit den älteren Menschen erste Pflanzen in die Erde. Die Hochbeete erlauben dabei auch eine Beteiligung von Menschen im Rollstuhl oder Rollator.
Projektziele:
Das Projekt trägt dazu bei, jüngere Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zusammenzubringen, im gemeinsamen Tun Kontakte zu knüpfen und Sprachbarrieren zu überwinden. Es werden Fähigkeiten erprobt und Kompetenzen gezeigt. Darüber hinaus haben alle Freiwilligen die Möglichkeit, in Kontakt mit älteren Menschen zu kommen und gemeinsam mit ihnen Selbstwirksamkeit und Teilhabe zu erleben. Die während der Bau- und Pflanzaktion geknüpften Kontakte zwischen Zugewanderten und Einheimischen können über die Aktion hinaus wirken und zu Patenschaften entwickelt werden.
»Musik ist die Sprache der Welt«
Mikroprojekt
Projektkträger: Deutsche Internationale Organisation für Entwicklung und Frieden e.V
Projektzeitaum: 12.03.-28.05.2023

Projektinhalte:
Musik ist eine universelle Sprache und eine Kunstform, bei der Klänge durch Melodie, Harmonie und Rhythmus über einen bestimmten Zeitraum arrangiert werden. Für ukrainische, arabische und kurdische Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren und Jugendliche von 14 bis 27 Jahren wird ein außergewöhnlicher Musikkurs organisiert. Dieser findet jeden Sonntag vom 12.03.2023 bis zum 27.05.2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr statt und endet am 28.05.2023 mit einer Abschlussfeier, bei der Zertifikate und Geschenke an die Teilnehmer verteilt werden. Die Workshops befassen sich mit Keyboard, Saz und Oud sowie mit Notenmaterial und Gruppenliedern für Kinder.
Projektziele:
Das Projekt zielt darauf ab, den Kindern und Jugendlichen, insbesondere denjenigen mit Migrationshintergrund, eine unterhaltsame und integrative Freizeitaktivität zu bieten, die auch dazu beitragen soll, ihre psychische Belastung zu reduzieren. Das Zentrum wird Musikunterricht und gezielte Aktivitäten anbieten, um die kulturellen Werte und Prinzipien der Flüchtlingsfamilien zu bewahren und zu verteidigen. Das Projekt soll dazu beitragen, eine starke und intellektuell fähige Gesellschaft aufzubauen und die Kultur des Bewusstseins, der Führung und der Beratung zu fördern. Die Ergebnisse werden eine psychologische Unterstützung für Kinder zur Stärkung des Selbstbewusstseins sowie eine Vermittlung der Musikkultur sein.
»Gewalt in der Familie, Scheidung und sozialen Problemen von Einwanderern.«
Mikroprojekt
Projektkträger: Deutsche Internationale Organisation für Entwicklung und Frieden e.V
Projektzeitaum: 13.03.– 23.04.2023

Projektinhalte:
Das Projekt umfasst Orientierungs- und Sensibilisierungsaktivitäten, wie verschiedene Vorträge für Familien, um das komplexe Verhaltensmuster häuslicher Gewalt zu bekämpfen. Der erste Vortrag findet am 26.03.2023 um 16:00 Uhr statt und behandelt das Thema Ehestreitigkeiten und Scheidungen. Der zweite Vortrag am 16.04.2023 um 16:00 Uhr widmet sich Gewalttaten gegen Frauen und deren Ursachen und Abhilfemaßnahmen. Der dritte Vortrag am 23.04.2023 um 16:00 Uhr befasst sich mit den Auswirkungen von Schlagen und Fluchen vor Kindern auf deren psychische Gesundheit. Jeder Vortrag dauert zwei Stunden und hat eine Teilnehmerzahl von 10 bis 20 Personen.
Projektziele:
Das Projekt hat zum Ziel, Lösungen für familiäre Probleme zu finden, um ein stressfreieres und harmonischeres Familienleben zu ermöglichen. Dabei werden insbesondere Familien aus anderen Ländern in Deutschland durch Sensibilisierungs- und Beratungsvorträge über die negativen Auswirkungen von häuslicher Gewalt und Scheidung informiert. Der Fokus des Projekts liegt auf der Sensibilisierung, Anleitung und Beratung von Familien mit Migrationshintergrund, um den Austausch wichtiger Meinungen und Informationen zu fördern.
»Fotoausstellung: Jüdische Gesichter Magdeburgs – Ein Blick in die Vergangenheit und Gegenwart«
Mikroprojekt
Projektkträger: Weltunion Magdeburger Juden e. V.
Projektzeitaum: 15.03.-01.09.2023
28.06. 2023 – Vernissage mit musikalisch-literarischer Darbietung
28.06.2023 – 01.09.2023 – Ausstellung im einewelt haus Magdeburg
Projektinhalte:
Mit dem Projekt des Weltunion Magdeburger Juden e. V. werden die in einer Fotoausstellung die Lebensgeschichten von jüdischen Personen, die in Magdeburg leben und wirken, erzählt.
Vielen Juden / Jüdinnen aus Magdeburg sind in den 1990er Jahren aus den Ländern der ehemaligen Sowjetrepublik nach Deutschland eingewandert. Sie haben sich in Vereinen organisiert und haben ab da aktiv am interkulturellen Leben in Magdeburg teilgenommen.
Gezeigt werden Fotografien von Personen von damals aus ihrer Jugend und von heute, die mit biographischen Daten unterlegt werden. Die Ausstellung wird im Juni im Rahmen einer Vernissage mit einem musikalisch-literarischen Auftakt eröffnet werden. Anschließend ist sie dann für weitere 2 Monate im einewelt haus Magdeburg zu sehen.
Projektziele:
Die Ausstellung soll die Arbeit bzw. das Engagement der portraitierten Personen würdigen. Viele der Personen sind bereits im hohen Alter. Durch die Ausstellung sollen ihre Geschichten aufgeschrieben und für die nächsten Generationen erhalten bleiben. Es soll dabei auch gezeigt werden, wie Menschen Magdeburg zu ihrem Zuhause, ihrem Lebensmittelpunkt gemacht haben. Denn: Orte werden durch die Menschen gestaltet, die an ihnen leben.
»Begegnungscafé im Mitmischen!«
Mikroprojekt
Projektkträger: Kiez e. V.
Projektzeitaum: 01.04.-30.06.2023
- Foto: Kiez e. V.
Projektinhalte:
Kiez e. V. etabliert ein Begegnungscafé für ehrenamtlich Engagierte und Interessierte in den Vereinsräumlichkeiten, dem Stadteilladen Mitmischen. Bei den wöchentlichen Treffen in lockerer Atmosphäre sollen Nachbar*innen sowie Geflüchtete zusammenkommen. Der besondere Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit Menschen aus der Ukraine, denen gezielt einen Raum für Begegnung ermöglicht wird. Zudem werden auch gemeinsame Stadtrundgänge und Ausflüge mit den Menschen aus der Ukraine geplant und umgesetzt, um ihnen so die Stadt Magdeburg näherzubringen.
Projektziele:
Das geplante Begegnungscafé wird eine gute Möglichkeit bieten, ungezwungen und in einer entspannten Atmosphäre mit unterschiedlichen Menschen zusammenzukommen und gemeinsame Freizeit zu verbringen. Als Verein bietet der Kiez e. V. u. a. Sprachcafés für Ukrainer*innen in seinen Räumen an. Es bestehen bereits seit einigen Wochen enge Kontakte zu Menschen aus der Ukraine, die in Magdeburg sind und hier auch auf längerer Sicht bleiben werden. Diese Menschen sollen noch näher an den Verein gebunden werden. Dauerhafte Ergebnisse, die forciert werden, sind eine Verselbstständigung des Begegnungscafé durch die Selbstorganisation der Ukrainer*innen und die Verwirklichung eigener Vorhaben, wie etwa regelmäßige Treffen, Aktionen in der Stadt und Angebote.
»Talente entdecken und darstellen – Medienkompetenz im Verein stärken«
Mikroprojekt
Projektkträger: Afghanische Fraueninitiative Magdeburg (AFiMA e. V.)
Projektzeitaum: 01.04.-30.06.2023
Projektinhalte:
In Zusammenarbeit mit dem Offenen Kanal Magdeburg sollen Mitglieder von AFiMA e.V. im Umgang mit Kamera- und Schnitttechnik geschult werden. Der Offene Kanal Magdeburg bietet Schulungen zu Fotografie und Filme sowie audiovisuellen Technologien an und unterstützt die Teilnehmerinnen bei der Entwicklung von Storyboards und Drehbüchern sowie bei der Planung von Filmproduktionen. Auch Themen wie Videoschnitt und die optimale Nutzung verschiedener Kamerawinkel werden vermittelt. Mit den erworbenen Fähigkeiten werden die Teilnehmerinnen dann kleinere Beiträge, Videos und Reels erstellen und veröffentlichen, um ihre Geschichten und Meinungen visuell ansprechend zu präsentieren und mit der Welt zu teilen.
Projektziele:
Das Projekt ist darauf ausgerichtet, die Medienkompetenz von Frauen zu stärken und sie zu ermutigen, Filme zu drehen, um ihre Geschichten, Perspektiven und Stimmen zum Ausdruck zu bringen. Die Teilnehmerinnen sollen in die Lage versetzt werden, ihre Fähigkeiten und Talente im Bereich der Medienproduktion zu entwickeln und vielleicht eine Karriere in diesem Bereich anzustreben. Durch die Förderung von Empowerment und die Stärkung ihrer Medienkompetenz können sie Veränderungen in ihrer Gemeinschaft bewirken und zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen. Das erworbene Wissen soll dann an andere Vereinsmitglieder weitergegeben werden und so einen positiven Einfluss auf die afghanische Gesellschaft ausüben. Zum Abschluss des Projektes wird ein Werbefilm produziert, der den Verein und seine Aktivitäten vorstellt.